Kulturprogramm 2025

Das kulturelle Jahr 2025 dreht sich anlässlich seines 200. Geburtstags um Johann Strauss (im 3/4-Takt) und auch unser Kulturprogramm greift den Schwung mit auf: „Mag da kommen, was da immer kommen mag, Lust und Freude bringe uns ein jeder Tag.“ (Johann Strauss, Waldmeister, 1895).

In diesem Sinne laden wir euch ein, mit uns gemeinsam in ein Jahr voller musikalischer Höhepunkte, amüsanter Veranstaltungsabende und kreativer Entfaltung einzutauchen. Von Operetten über Kabarettabende bis hin zu Pratermuseum und Schweizerhaus – unser Programm bietet für jeden Geschmack etwas. Lasst euch von der Leichtigkeit und Lebensfreude, die Johann Strauss verkörperte, mitreißen und genießt unvergessliche Momente mit Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns darauf, euch bei unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen und gemeinsam die Kultur zu feiern.

Wien in Strauss und Braus!

strauss
Braus

Programm

Opernball

Walzer, Wein und Wohlstandsbauch

von Stefanie Sargnagel

Stefanie Sargnagel begibt sich in die Untiefen der Wiener Hochkultur und recherchiert zwischen Champagner-Laune und Rechts-Walzer über die Wiener High-Society. Eine Tour de Force am härtesten Parkett der Welt – schonungslos und taktlos zwischen Johann Strauss und Richard Lugner.
Im Auftrag des Rabenhof Theaters und Johann Strauss 2025 Wien besuchte Stefanie Sargnagel im Februar 2024 den Wiener Opernball. Ihre dortigen Erlebnisse mit den Reichen und Mächtigen fasst sie in einen Text, der uns Normalsterblichen endlich die ungeschönte, ganze Wahrheit über den sogenannten Höhepunkt der Ballsaison offenbart. In ihrer vierten Zusammenarbeit werfen die Kultautorin Stefanie Sargnagel und Regiestar Christina Tscharyiski einen kritisch-satirischen Blick auf das Phänomen Opernball und sezieren die sozialhierachischen Strukturen dieses gesellschaftlichen Biotops als Theatererlebnis mit einem grandiosen Ensemble und Live-Musik von Salò.

Rabenhof Theater, 26.3. 20:00 

Francesca Woodman

Werke der Sammlung Verbund

Die ALBERTINA präsentiert in Kooperation mit der SAMMLUNG VERBUND die erste Museumsausstellung der US-amerikanisch-italienischen Künstlerin Francesca Woodman (1958–1981)
in Österreich. Die Künstlerin kreierte ihr Oeuvre in einer acht Jahre währenden Schaffensphase ab 1973 bevor sie 1981 Suizid beging. Ihr Werk ist von einer leidenschaftlichen Selbstinszenierung sowie von der kreativen Positionierung des weiblichen Körpers im Raum gekennzeichnet, im Kontext konzeptueller Fotografie und Performance. Die Themen ihrer Arbeiten kreisen um Weiblichkeit, Verletzlichkeit und kreative Selbstinszenierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 erwarb die SAMMLUNG VERBUND kontinuierlich Fotografien von Woodman. Sie verfügt mit rund 80 Werken, davon 20 Vintage, über eine der umfassendsten Sammlungen dieser außergewöhnlichen Künstlerin. Ergänzt wird die Schau durch internationale Leihgaben.

Albertina, April (Datum & Uhrzeit tbc) 

Der Wiener Prater – Labor der Moderne

Pratermuseum / Wien Museum

Kaum ein Vergnügungspark ist so stark mit der Identität einer Stadt verbunden wie der Wurstelprater mit Wien. Seiner über 250-jährigen Geschichte und seiner bunten Gegenwart widmet sich das Pratermuseum an einem neuen, zentralen Standort, gleich beim Wiener Riesenrad. 

Pratermuseum, Mai (Datum & Uhrzeit tbc)

Venus & Jupiter

Eine göttlich römische Komödie

von Michael Niavarani

Ein himmlischer Schabernack um Liebe, Betrug, Verwandlung und Eifersucht mit aller göttlichen Schwäche und menschlichen Ohnmacht.

Theater im Park, 10.6. 19:30 

Venus Jupiter

10-Meter-Turm

von Michael Bauer

In seinem zweiten Kabarettsolo und fragt sich der „Heidelbeerhugo“: Werden Dinge wirklich besser, nur weil man sie immer wieder macht? Wie oft ist er schon barfuß an seinem Nachtkastl vorbeigegangen, und trotzdem gibt sein kleiner Zeh dem Holzfurnier regelmäßig ein Begrüßungsbussi. Muss man alles probiert haben? Und wie oft muss man etwas machen, bis man weiß, dass man es tatsächlich nicht kann? So feiert Brombeerbertl in seinem neuen Programm „10-Meter-Turm“ einen Abend der Beinahe-Erfolge im Leben. Gelacht werden darf mit und über Paprikapeppi und seine Fehleinschätzungen vermeintlich glasklarer Situationen.

Schmeißen Sie sich in die Badepanier und springen Sie mit Heidelbeerhugo vom 10-Meter-Turm! Was wird’s? Köpfler oder Bauchfleck?

Stadtsaal, 23.9. 19:30

World Press Photo 2025

Galerie Westlicht

Mit der World Press Photo holt WestLicht die wichtigste Leistungsschau der internationalen Pressefotografie nach Wien.

Galerie Westlicht, September (Datum & Uhrzeit tbc) 

Die Fledermaus

von Johann Strauss

Am 5. April 1874 hob sich an der Linken Wienzeile der Vorhang zu einer Uraufführung, die sowohl das Leben des Komponisten Johann Strauss als auch die Geschichte des Theaters an der Wien und das Genre der Operette für immer verändern sollte. Denn Die Fledermaus sprengte lustvoll alle Grenzen: Zwischen Boulevardtheater und musikalischem Anspruch, U und E, Schein und Sein, festlichem Ball und fidelem Gefängnis, Adel und Dienstboten gab es auf einmal keine Unterschiede mehr. Ihrem weltweiten Siegeszug zum Trotz ist Die Fledermaus ein Werk geblieben, das wie kein zweites nach Wien gehört. 

Theater an der Wien, Oktober (Datum & Uhrzeit tbc)

Marina Abramovic

LUNCHART 30 Minuten für die Kunst

Marina Abramović (1946 in Belgrad geboren) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie gilt als Begründerin der modernen Performance und hat mit ihren legendären Auftritten Kunstgeschichte geschrieben. Beginnend im Belgrad der frühen 1970er-Jahre hat sie die Performance im Verlauf ihrer mehr als 50 Jahre umspannenden Karriere als Spielart der bildenden Kunst etabliert. Bereits 1978 trat sie (beim Internationalen Performance Festival) in Wien auf. Die Ausstellung, für Wien von Bettina M. Busse kuratiert, wird einen umfangreichen Überblick über das Werk der Künstlerin bieten. Als Schwerpunkt der Präsentation im Bank Austria Kunstforum Wien werden über die gesamte Laufzeit täglich Reenactments der historischen Performances zu sehen sein. Die Performancekunst hat in Wien eine lange Tradition, mit dem Aktionismus als bekanntester Ausprägung.

Kunstforum Wien, November (Datum & Uhrzeit tbc)

Verborgene Moderne

Faszination des Okkulten um 1900

Erstmals wid in Wien in einer großen Überblicksschau die Suche nach dem Neuen Menschen thematisiert, ohne dass dunkle Aspekte des magischen Denkens ausgeklammert werden. In diesem Sinne leistet das Projekt Verborgene Moderne auch einen Beitrag zur Kritik der Gegenwart.   

Leopold Museum, Dezember (Datum & Uhrzeit tbc)

Sektionsleitung

Benjamin Skarabela

Eleve der Wiener Sängerknaben, Schlagzeuger und Pianist, Komparse am Theater, im Film und in der Werbung, förderndes Mitglied zahlreicher musealer Institutionen, Moderator und begeisterter Leiter der Kultursektion. Lasst uns gemeinsam Kultur leben!

Olga Loidolt-Shen

Meine Begeisterung für Kunst & Kultur durfte ich bereits am Österreichischen Kulturforum in Paris als Programmkoordinatorin für literarische und wissenschaftliche Events ausleben und freue mich drauf 2025 möglichst viele KSV Mitglieder für Kultur zu gewinnen!

Impressionen

vergangene Veranstaltungen

Fußballkultur im Kino

Die Kino-Mockumentary geht der Frage nach, wie der erfolglose Fußballprofi Rudi Varda in Brasilien zu einem der meistverehrten Ballzauberer aufstieg.

Movie Night mit Toni Polster und Herbert Prohaska am 17.04.2024, 20 Uhr, Filmcasino

The stage is yours

Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.

Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Burgtheaters am 26.04.2024, 14 Uhr, Burgtheater

Feministische Avantgarde in der Albertina – Kunstsammlung VERBUND

Die ALBERTINA präsentiert die Jubiläumsausstellung der renommierten SAMMLUNG VERBUND anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Die Sammlung wurde 2004 gegründet und umfasst rund 1.000 Werke von 200 KünstlerInnen. Die 15 veröffentlichten Publikationen der Sammlung förderten maßgeblich die Karriere einiger Künstlerinnen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Neuankäufe, welche erstmals in Österreich zu sehen sind.

Exklusive Führung für KSV Mitglieder am 29.04.2024, 17 Uhr, Albertina

Kabarettabend mit Michael Bauer: „Was frag ich auch so blöd?“

Michael Bauer alias Heidelbeerhugo präsentiert: Haben Sie je eine Frage gestellt und währenddessen gewusst, dass die Antwort ein Blödsinn sein wird? Er findet äußerst unterhaltsam Antworten. Sogar, wenn keiner gefragt hat.

Gewinne eine der 30 Freikarten für die Veranstaltung am 22.05.2024, 19:30-22:00, Stadtsaal

Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024

In seinen 4 Programmlinien MACHT UND TRADITION, KULTUR IM FLUSS, SHARING SALZKAMMERGUT – Die Kunst des Reisens und GLOBALOKAL – Building The New behandelt die Kulturhauptstadt Europas wichtige Themen, setzt neue Impulse für die Zukunft, holt die Vielfalt aus historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur vor den Vorhang und vernetzt die Region international.

Wir verschenken 10 Kultur Cards (gültig bis 31.12.2024). First come, first served!

BEREITS VERGRIFFEN

Klima Biennale Wien 2024

Mit der Vision und Kraft der Kunst treibt die Klima Biennale Wien den Paradigmenwechsel für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten voran. Teilhabe, Kooperation und Bewusstseinsbildung sind die dafür zentralen Werkzeuge. Die Biennale wird neue Ideen in die ganze Stadt tragen, um gemeinsame Antworten auf die Klimakrise zu finden. 

Walk & Talk am 04.07.2024, 17 Uhr, Zentrale der Klima Biennale

WORLD PRESS PHOTO 2024

Mit der World Press Photo 2024 holt WestLicht bereits zum 23. Mal die wichtigste Leistungsschau der internationalen Pressefotografie nach Wien.

Die World Press Photo Ausstellung vereint die weltbesten Arbeiten auf dem Gebiet des Fotojournalismus. Dabei spiegelt die Ausstellung nicht nur die dominierenden Nachrichten des vergangenen Jahres, sondern berichtet auch von hierzulande kaum beachteten Ereignissen. Der Krieg in Gaza und seine Folgen, festgehalten im World Press Photo des Jahres, und der Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober gehören ebenso zu den Themen der Ausstellung wie die Lage in der Ukraine, die Proteste gegen den Braunkohletagebau in Deutschland oder der Kampf gegen den steigenden Meeresspiegel im Südpazifik.

Exklusive Führung durch die Fotoausstellung am 25.09.2024, 18:50-21:00 Galerie Westlicht

LUNCHART: 30 MINUTEN FÜR DIE KUNST

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960.

Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Graphik und Skulptur.

Wir besuchen die Ausstellung im Zuge einer schnellen Mittagsführung!

Lunchart am 8.10.2024, 12:30 Kunstforum Wien

JUST AN ILLUSION?

Lasst euch hinters Licht führen! Es dreht sich alles um die große Herbstausstellung Rembrandt – Hoogstraten. Unter dem Motto Just an Illusion? könnt ihr einen Abend lang das Kunsthistorische Museum bei Nacht genießen und in die virtuellen Realitäten der Kunstgeschichte eintauchen.

Hinweis: Während des Kuntschatzi am 15. Oktober habt ihr die einmalige Gelegenheit, die neue Highlight-Ausstellung außerhalb der regulären Öffnungszeiten die ganze Nacht hindurch zu besuchen. 

Kulturelles Afterwork am 15.10.2024, ab 19:00, KHM Wien

ENERGIE: Bitte wenden!

Die Führung zur aktuellen Sonderausstellung widmet sich der Frage, wie ein Umstieg auf erneuerbare Energien in Zeiten von Klima- und Energiekrise funktionieren kann. Sie gibt Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragen. Welche Auswirkungen hat unsere Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas auf das Klimasystem? Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen dabei? Und was können wir alle in unserem täglichen Handeln dazu beitragen?

Walk & Talk am 12.11.2024, 16 Uhr, Technisches Museum Wien

Stadt, Land, Mensch …

Bereits früh haben die Menschen in Wien begonnen, die umliegende Natur nach den eigenen Bedürfnissen zu verändern. Im Laufe der Jahrtausende wurden Wälder gerodet, Felder angelegt, Flächen verbaut und der Lauf der Flüsse geändert. In dieser Dialogführung nehmen wir das Wechselspiel zwischen Stadt und Umwelt in den Fokus und fragen uns, welche erwünschten und unerwünschten Folgen diese Eingriffe auf die Umwelt hatten und wie sich diese auf die Lebensqualität Wiens ausgewirkt haben.

Dialogführung am 11.12.2024, 16 Uhr, Wien Museum